Nachbarschaft Paderborn Ost

Leben, wo die Sonne aufgeht

Von Kurgästen und Heilwasser

Veröffentlicht am 30.01.2023

Kurgäste in Paderborn? Heilwasser aus der Ottilienquelle?

Nicht viele Paderborner kennen die wechselvolle Geschichte der „Insel“ zwischen Pader und Rothebach mit ihren Heilquellen. Umso interessanter war daher der erste „Stadtspaziergang und Klönen“, der uns in Richtung „Insel“ und Ottilienquelle führte.

Angefangen als Erholungsort für die Mönche des Abdinghofklosters wurde das lauschige Gelände an den Flüssen zur „Curanstalt Inselbad“ mit öffentlichem Freibad und privatem Sanatorium (1850) und Heilwasser-Abfüllung.
Noch heute erinnert der Name „Inselbadstadion“ an diese Bädergeschichte und natürlich die Ottilienquelle selbst.

Viel Neues konnten wir unterwegs von Norbert Riese erfahren. Wir wurden aufmerksam auf Orts- und Straßennamen, die einiges von der Stadtgeschichte verraten oder andeuten.  So müsste das sogenannte „Detmolder Tor“ eigentlich „Heierstor“ heißen, da es ersteres als Paderborner Stadttor gar nicht gab.  Und dass sich das Wort „Maspern“ von „Aspethera“ ableitet, der historischen Siedlung im „Espengehölz“.

Neben all den kurzweiligen Infos kam das Klönen beim Spazieren natürlich nicht zu kurz.

Ab sofort wird Herr Riese jeden ersten Sonntag im Monat um 15:30 Uhr am Rikus-Kreuz beim Reismann-Gymnasium (Gierstor) einen gemütlichen Spaziergang durch Paderborn anbieten und Wissenswertes erzählen. Wer dabei sein möchte, kommt einfach vorbei.


Stadtspaziergang am 29. Januar

Veröffentlicht am 23.01.2023

So luftig gekleidet wie bei unserem Symbolbild werden wir nicht sein, aber hoffentlich so gut gelaunt!

Herzliche Einladung zu unserem neuen Angebot „Stadtspaziergang und Klönen“.

Am Sonntag, 29. Januar machen wir von 15.30 Uhr bis etwa 17:00 Uhr einen gemütlichen Spaziergang durch unsere schöne Stadt. Dabei gibt es spannende Geschichten und Erklärungen vom „Wanderführer“ Norbert Riese.

Treffpunkt ist das Rikus-Kreuz am Gierstor in der Nähe des Reismann-Gymnasiums. Eine Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist nicht erforderlich.


Auf zum Nonnengrund

Veröffentlicht am 20.09.2020

Am Samstag starteten wir bei sonnigem Wetter zum Nonnengrund am Pilgerweg nahe Borchen-Etteln, um dort nach Pilzen Ausschau zu halten. Vom Parkplatz am Ruheforst schlugen wir uns mit unserem Ranger und einigen Pilzbüchern im Gepäck ins Unterholz.

Die Plakate zur Waldbrandgefahr durch die anhaltende Trockenheit ließen schon erahnen, dass es ggf. schwierig sein könnte, eine zahlreiche Ausbeute zu finden. Pilze lieben es eben feucht und warm.

Im naturbelassenen Wald nahe dem Ruheforst streiften wir durchs Unterholz. Jung und alt, Anfänger und Könner gemeinsam.

Unser Fang kann sich trotz Trockenheit dennoch sehen lassen, auch wenn einige von uns Alternativen fürs sattwerden beim Abendessen finden mussten und gefunden haben.

Wir haben gelernt, wie ein tödlicher Knollenblätterpilz aussieht und woran man diesen ziemlich eindeutig erkennen kann. Hier ein Foto eines schönen weißen Exemplars mit dem Hinweis: Tödlich giftig!!

Was frisch-hell aussieht, ist also nicht unbedingt auch „lebendig“ und attraktiv.
Im Gegenteil!

Dazu haben wir die Erkenntnis gewonnen, dass blau werdende Pilze beim Anschnitt, die einen nicht ganz so frischen und eher abschreckenden Eindruck erwecken, ggf. genießbar sein können. Verkehrte Welt? Nein, wir nennen es Artenvielfalt.

Dankeschön an unseren Wanderführer für einen schönen Waldspaziergang fern ab von Mobilfunkempfang in idyllischer Natur. Wir haben sehr anschaulich von seiner jahrelangen Fachkenntnis profitiert.

Allerdings reichte der dreistündige Ausflug noch nicht, uns zu Profis auszubilden.

„Ohne Corona“, wären wir auf einen kühlen Umtrunk in einem Biergarten eingekehrt. So fuhren wir zurück und planen, vielleicht im nächsten Jahr nochmal unter professioneller Anleitung auf die Jagd zu gehen.

Im Namen aller Pilzwanderer sage ich ein ganz herzliches Dankeschön für einen gelungenen Waldspaziergang.

Stefanie Lehmann


Glückspilze unterwegs

Veröffentlicht am 22.09.2019

Bei bestem Wetter waren wir heute mit einer kleinen Gruppe in den Pilzen. In der Nähe von Diemelstadt sind wir mit Bildern von Steinpilz-Ansammlungen im Kopf in einen sonnendurchfluteten Wald gestartet. Durch unser fachkundiges Vereinsmitglied Klaus Buschulte haben wir viel über Pilzarten und ihre charakteristischen Merkmale gelernt. Die Kinderaugen entdeckten gut getarnte Exemplare am besten und konnten die Körbe ein wenig füllen. Für die große Ausbeute reichte es angesichts der Trockenheit nicht. Stattdessen haben wir zu jedem gefundenen Pilz ein besonderes Verhältnis gewonnen ? und ein intensives Naturerlebnis mit einem entspannten Wohlgefühl im Gepäck.


[mehr…]


Pilzwanderung am 2.9.2017 von 14-17 Uhr

Veröffentlicht am 27.08.2017

Unter fachkundiger Leitung möchten wir am Samstag, 2.9.2017 „in die Pilze“ fahren. Ziel dieser kleinen Exkursion ist ein Waldstück in der Nähe von Lichtenau, wo schon häufig Steinpilze, Maronen, Anischampignons etc. gefunden wurden. Bitte bringen Sie einen offenen Korb (keine Tüte oder Beutel), ein kleines Messer und ggf. einen Pinsel zum Vorreinigen der Pilze mit. Denken Sie auch an feste Schuhe und an dem Wetter angepasste Kleidung.

Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Haupteingang des St.Vincenz-Altenzentrums. Fahrgemeinschaften für diese etwa 3-stündige, kostenfreie Veranstaltung können untereinander vor Ort spontan organisiert werden.